Ich liebe meine Ray-Ban Stories, aber bin in der Minderheit

Smarte Brillen ohne optischen Schämfaktor sind eine immense technische Herausforderung. Schon länger als ein Jahrzehnt lang wird im Silicon Valley an alltagstauglichen AR-Brillen gearbeitet. Materialisiert haben sie sich nicht.

Mit den Ray-Ban Stories, die aus einer mehrjährigen Partnerschaft zwischen Meta und EssilorLuxottica hervorgegangen sind, kann man telefonieren, Musik und Podcasts hören, sich Nachrichten diktieren oder vorlesen lassen und Bilder oder Videos in mittelprächtiger Qualität schießen.

Das ist nicht viel, aber beeindruckend für eine Sonnenbrille, die ansonsten ganz normal aussieht, weniger als 50 Gramm wiegt und hervorragend verarbeitet ist. Ich würde mich mit keinen anderen derzeit erhältlichen Smartglasses auf der Straße blicken lassen, egal, was für Funktionen sie böten. Aus diesem Grund sind die Ray-Ban Stories für mich die bislang besten Smartglasses für Verbraucher – auch wenn sie kein Display verbaut haben.

Ich mag das Produkt, was auch damit zusammenhängt, dass ich mein Leben gern dokumentiere. Ich habe mit der Brille unzählige Momente eingefangen, die ansonsten verloren und vergessen gegangen wären.

Sieht normal aus und hat Superkräfte: Ray-Ban Stories. | Bild: Meta / Ray-Ban

Nun scheine ich mit meiner Wertschätzung für das Produkt eine Ausnahme zu bilden. Zumindest, wenn man einem Bericht des Wall Street Journal Glauben schenkt. Einem internen Dokument zufolge haben sich die im September 2021 gelaunchte Ray-Ban Stories bis Februar 300.000 Mal verkauft, wobei sie nur 27.000 Käufer monatlich anschalten, also weniger als zehn Prozent. 13 Prozent der Käufer haben die Smartglasses zurückgegeben.

Als Gründe für die Unzufriedenheit werden unter anderem Verbindungsprobleme, die beschränkte Akkulaufzeit, ein mühseliger Smartphone-Import von Fotos und Videos sowie Audioschwächen genannt. Das sind Kritikpunkte, die ich nachvollziehen kann.

Meta und EssilorLuxottica wollen eine zweite Generation der Smartglasses auf den Markt bringen, berichtet das Wall Street Journal in Berufung auf unternehmensnahe Quellen. Das Produkt soll im Herbst oder nächsten Frühling in den Handel kommen, angeblich in neuen Ray-Ban-Varianten und mit verbesserten Kameras und Batterien.

Ein Display wird nach wie vor nicht verbaut sein. Erst die für 2025 geplante dritte Generation soll laut einer geleakten Hardware-Roadmap mit einem einfachen HUD ausgestattet sein.

Dieser Beitrag erschien am 7. August 2023 bei MIXED.

Was Oculus-Gründer Palmer Luckey von Apple Vision Pro hält

Im Podcast des Autors und Unternehmers Peter H. Diamandis spricht Luckey über VR und die Interfaces der Zukunft, KI-Technologie, den Krieg in der Ukraine und sein Rüstungsunternehmen Anduril.

In einem früheren Twitter-Gespräch mit Diamandis sagte Luckey, dass er eine ältere Version des Headsets ausprobiert habe. Auf die Frage, was er von dem Anfang Juni vorgestellten Produkt hält, meint Luckey:

„Ich denke, dass es Dinge gibt, die ich anders machen würde, wenn ich Apple wäre. Aber im Grunde haben sie alles richtig gemacht. Sie haben nichts furchtbar Falsches getan. Ich denke, dass Apple genau das richtige Segment des Marktes anpeilt, das Apple anpeilen sollte. Verschiedene Unternehmen haben verschiedene Produkte, die zu ihnen passen. Ich denke, wenn Apple versucht hätte, den Low-End-Markt anzusprechen, wäre das ein Fehler gewesen. Sie verfolgen genau den Ansatz, den ich mir von Apple immer gewünscht habe und den auch Oculus in den ersten Jahren verfolgt hat. Als Apple die Vision Pro auf den Markt brachte, teilte ich einen Tweet von mir aus dem Jahr 2015, in dem ich sagte, dass VR erst etwas werden muss, das alle haben wollen, bevor es zu etwas wird, das sich alle leisten können. Ich denke, das ist der Ansatz, den Apple verfolgt.“

Etwas hat Luckey dann doch überrascht: dass Apple aus Komfortgründen auf eine externe Batterie gesetzt hat, statt diese ins Headset zu integrieren. Den Ansatz hält er aber für richtig.

„Um es ganz klar zu sagen: Das ist der richtige Weg, die Dinge anzugehen. Ich war ein großer Befürworter dieser Lösung bei Oculus. Leider war dies ein Kampf, den ich in meinen letzten Jahren dort verloren habe. Und so haben sie alle Batterien und die Recheneinheit in das Headset selbst eingebaut, und nicht nur in das Headset, sondern in die Vorderseite des Headsets, was das Gewicht der Vorderseite des Geräts enorm erhöht […] Die Tatsache, dass Apple das getan hat, war etwas, wovor ich Angst hatte, dass sie es nicht tun würden, weil es weniger cool aussieht, als alles in einem magischen Ding zu haben, das man einfach auf den Kopf setzt. Aber es ist so wichtig, das Gewicht am Kopf zu reduzieren, vor allem für die Zukunft.“

Luckey denkt, dass Apple diesem Design treu bleiben wird und versucht, eine neue Erwartungshaltung zu schaffen. Eine außergewöhnliche These. Die Stelle im Wortlaut:

„Ich denke, der eigentliche Grund, warum Apple die Batterie vom Headset trennt, ist nicht, weil dieses Gerät keine Batterie auf der Rückseite des Headsets hätte haben können und dies gut gewesen wäre. Es ist, weil sie die Erwartung in die Menschen setzen, dass es in Ordnung ist, die Batterie nicht am Kopf zu tragen, sodass sie in der Zukunft mehr Rechenkraft, mehr Funkeinheiten, mehr Batterien zu einem externen Puck hinzufügen können, anstatt alles im Headset zu behalten. Denn das ist es, was es dem Apple-Gerät ermöglichen wird, eine dünne Brille zu werden. Solange die gesamte Rechenkraft und die Batterie im Headset bleiben, gibt es eine Grenze, wie klein das Gerät sein kann. Und diese Grenze liegt irgendwo bei der Größe der VR-Headsets, die man heute sieht.“

Dieser Beitrag erschien am 26. Juni 2023 bei MIXED.

Apple Vision Pro: So funktioniert das außergewöhnlichste Feature

Wer Vision Pro zum ersten Mal sieht und sich mit VR-Technologie nicht auskennt, könnte denken, dass die Vorderseite aus einem transparenten Stück Glas besteht. In Wirklichkeit sind die Augen der Person, so wie bei jedem anderen VR-Headset, hinter einer dicken Schicht Technik verborgen, die eine Leiterplatte, Sensoren, Prozessoren, Displays und Linsen enthält.

In einem Podiumsgespräch, das im Rahmen der WWDC 2023 stattfand, ging der leitende Entwickler der Vision Pro Mike Rockwell auf die Technik hinter Eyesight ein. Die Idee geht laut Alex Heath auf Apples ehemaligen Chefdesigner Jony Ive zurück. Ganz neu ist sie nicht: Meta zeigte 2021 Prototypen mit Fake-Durchblick, implementierte die Technik jedoch nicht in Produkte.

Die Augenpartie ist durch das opakte Headset hindurch sichtbar. | Bild: Apple

Das Geheimnis hinter Eyesight ist ein Frontdisplay, das in Echtzeit die Augenpartie der Headset-Nutzer rendert. Doch nicht irgendein beliebiges Display. Das Eyesight-Display ist gebogen und nutzt das Linsenrasterprinzip (auch Lentikularprinzip genannt). Das heißt, es stellt abhängig vom Blickwinkel ein jeweils leicht verschobenes Bild der Augen dar. Ein herkömmliches 2D-Display würde die Augen stielhaft und unnatürlich wirken lassen, insbesondere dann, wenn man eine Person seitlich ansieht.

Den Unterschied kann man gut anhand des folgenden Forschungsbeispiels von Meta sehen. In der Mitte kommt ein herkömmliches 2D-Display zum Einsatz, auf der rechten Seite ein lentikulares 3D-Display nach dem Linsenrasterprinzip.

„Wir mussten eine separate Ansicht für jede Person schaffen, die dich aus einem beliebigen Winkel betrachtet. Also haben wir ein Linsenraster-Display entwickelt, das erste gebogene Linsenraster-Display, das jemals hergestellt wurde. Und wir rendern tatsächlich für jede Person, die dich ansieht, eine eigene Ansicht deiner Augen“, erklärt Mick Rockwell.

Und woher kommen die Daten für diese Ansichten? Aus Rockwells Äußerungen kann man auf zwei Datenquellen schließen: Da wären zum einen die Aufnahmen der Eye-Tracking-Kameras, vier an der Zahl, im Inneren des Headsets. Zum anderen nutzt Apple die Persona, also den digitalen Avatar, der vorab mithilfe eines 3D-Gesichtsscans der tragenden Person generiert wird.

Aus diesen Datenquellen entsteht mit minimaler Latenz ein digitales Abbild der Augenpartie, das anschließend in die verschiedenen Blickwinkel aufgefächert und gerendert wird.

Wohl wegen der technischen Komplexität dieses Features und der unheimlichen Effekte, die ein Fehlverhalten der Technik zur Folge haben könnte, durfte die Presse Eyesight noch nicht ausprobieren. Wahrscheinlich arbeitet Apple noch immer am Feinschliff. Dennoch werde Eyesight eine Reihe von Einschränkungen haben, munkeln Experten und erwarten technologiebedingt ein eingetrübtes und gering aufgelöstes Bild der Augenpartie.

Apple ist gleichwohl überzeugt, dass sich der enorme technische Aufwand lohnt. Weshalb? Weil Apple die Isolation von VR-Headsets nach beiden Seiten hin durchbrechen will. Die Nutzer sollen die Umgebung sehen und die Umgebung die Nutzer.

„Man kann mit jedem, der ins Zimmer kommt, auf natürliche Weise interagieren, und das ist wirklich verblüffend. Wenn die Leute das sehen, werden sie das Gerät als transparent empfinden. Es sieht so aus, als ob es transparent ist, und sorgt dafür, dass man sich nicht von den Menschen getrennt fühlt. Das war ein grundlegender Wert dessen, was wir zu tun versuchten“, sagt Rockwell.

Zu Eyesight gehört auch die Funktion einer automatischen Ein- und Ausblendung der Augenpartie, je nachdem, ob man in immersive Inhalte vertieft ist oder mit Menschen in der unmittelbaren Umgebung interagiert. Nähert sich jemand, taucht die Person automatisch in der Sicht auf. Das obige Video veranschaulicht beide Szenarien.

Dieser Beitrag erschien am 18. Juni 2023 bei MIXED.

Ist Apple Vision Pro ein Gamechanger? Eine erste Analyse

Da ist es nun endlich, Apples sagenumwobenes Mixed-Reality-Headset, an dem der Konzern seit mindestens sieben Jahren im Geheimen gearbeitet hat. Für die VR-Industrie ist die Ankündigung der Apple Vision Pro das bedeutendste Ereignis der vergangenen zehn Jahre, vergleichbar nur mit Facebooks Oculus-Übernahme im Jahr 2014.

Die Vorstellung des Geräts kam mir surreal vor. Zum einen, weil ich so lange darauf gewartet habe, zum anderen, weil Vision Pro letzten Endes alles andere als ein Apple-typisches Produkt geworden ist.

Man kann es drehen und wenden, wie man will: Apple Vision Pro ist seiner Form nach ein Headset und als solches groß, schwer und merkwürdig anzusehen an Menschen – der Schönheit seines Designs zum Trotz. Die erste Apple-Reklame wirkt genauso peinlich und befremdlich wie die Metas und anderer Hersteller. Ein Produkt, das Steve Jobs in der Form niemals durchgewinkt hätte. Eine schicke, schlanke AR-Brille, die man in der Öffentlichkeit tragen kann? Vielleicht. Ein Gesichtscomputer im Tauchermasken-Look? Niemals.

Mir war klar, dass selbst Apple keine Wunder vollbringen und die notwendige technologische Entwicklung hin zu schlankeren Headsets einfach so überspringen kann. Trotzdem war ich etwas enttäuscht, wie wuchtig Vision Pro letztlich ausgefallen ist. Der für die Technologie so wichtige Durchbruch beim Tragekomfort ist damit erst einmal vom Tisch, mit oder ohne das optionale Überkopfband, das Apple nur am Rande zeigte.

Apple Vision Pro ist wuchtig und wiegt trotz externer Batterie ein volles Pfund. | Bild: Apple

Doch Apple wäre nicht Apple, wenn es nicht neue Maßstäbe setzen und die Konkurrenz in puncto Hardware-Design alt aussehen ließe. Verglichen mit Geräten wie Meta Quest Pro oder Varjo XR-3 wirkt Apple Vision Pro ein gutes Stück eleganter, moderner, extravaganter. Dies verdankt sich genialen Design-Kniffen, wie man sie von Apple kennt. Das beste Beispiel dafür sehe ich im externen Display, das die schmucklose Vorderseite herkömmlicher Headsets in eine magische Projektionsfläche verwandelt und dem Produkt einen futuristischem Look verleiht. Ich behauptete vor zwei Jahren, dass externe Headset-Displays ziemlich cool wären. Apple beweist es.

Das externe Display hat nicht nur ästhetische Zwecke: Es zeigt die Augen der Headset-Träger und erlaubt dadurch Augenkontakt mit der Außenwelt. Ein einzigartiges Feature, das Apple „EyeSight“ nennt und das ich für die größte und faszinierendste Innovation der Apple Vision Pro halte.

Die Idee an sich ist nicht neu: Meta zeigte vor zwei Jahren einen Forschungsprototyp, der im Prinzip das Gleiche leistet. Aber ausschlaggebend ist nicht die Idee, sondern deren Implementierung in ein Produkt. Der digitalisierte Durchblick ist ungewohnt, unheimlich und dystopisch, aber auf jeden Fall eine Innovation, die Apple Vision Pro technisch und ästhetisch prägen wird.

Eine weitere tolle Innovation Apples ist, dass Vision Pro immersives Aufnahme- und Ausgabegerät in einem ist. Headset-Träger können durch Knopfdruck Fotos und Filme in 3D aufnehmen und betrachten. Wer bislang selbst solche Inhalte herstellen will, muss spezielle VR-Kameras kaufen, die entweder sündhaft teuer sind oder Aufnahmen in schlechter Qualität liefern. Das Betrachten entsprechender 3D-Fotos und -Filme auf VR-Headsets gestaltet sich zudem recht umständlich. Apple Vision Pro vereint das Aufnehmen, Betrachten und Teilen solcher Inhalte und könnte immersiven Medien dadurch einen Schub verleihen.

Zu weiteren Innovationen der Apple Vision Pro, die mir auf den ersten Blick aufgefallen sind und an dieser Stelle nicht in aller Ausführlichkeit besprochen werden können, gehören:

  • die Beschränkung auf natürliche Eingabemethoden (Hände, Augen und Stimme) statt Hardware-Controller,
  • eine hochwertige 3D-Audiolösung, die ein individuelles HRTF-Profil unterstützt,
  • verschiedene Arten und Größen von Kopfbändern und Gesichtspolstern und
  • die Darstellung realistischer FaceTime-Personas in Echtzeit.

Apple denkt den ersten Gesichtscomputer primär von Augmented Reality her, obwohl es sich bei Vision Pro technisch um ein VR-Headset handelt. Die Außenwelt wird mittels Sensoren eingefangen und auf opaken Displays digital rekonstruiert, genauso wie die Augen der Headset-Träger auf dem externen Display. Uneingeweihte könnten denken, dass Apple Vision Pro aus einem transparenten Stück Glas besteht und genau darauf zielt Apples Marketing ab. Oder wie Tim Cook zu Beginn der Vorstellung werbewirksam formulierte: „Vision Pro ist das erste Apple-Produkt, durch das man durchschaut, statt auf es zu schauen.“

Die Geräte der Konkurrenz, wie die Meta Quest 2, werden im Gegensatz dazu primär als Virtual-Reality-Produkte vermarktet. Erst mit Meta Quest 3 wird sich der Konzern stärker der Augmented Reality zuwenden. Apple geht den umgekehrten Weg: Vision Pro ist primär ein Augmented-Reality-Produkt und Virtual Reality nur ein Submodus desselben.

Apropos Realität: Es ist ein Segen, dass Apple auf das Definitionswirrwarr der Industrie und damit auf Ausdrücke wie VR, AR, MR, XR sowie das undefinierbare „Metaverse“ verzichtet. Apple spielt nicht mit der Realität, es entwickelt einen Gesichtscomputer, der digitale Inhalte verräumlicht. Das ist konkreter. Und leichter zu kommunizieren.

Apple weiß, dass der Begriff „Virtual Reality“ Ängste schüren kann oder aber Erwartungen, die die aktuelle Technologie nicht hält und womöglich auch nie halten wird. Das Ziel ist nicht, den menschlichen Sinnesapparat zu hacken und die Realität zu ersetzen, sondern etwas viel Bescheideneres: Vision Pro beschränkt sich dem Namen des Produkts zufolge auf eine Erweiterung des Sehens. Der Konzern vermarktet das Headset im Sinne John Carmacks als Universal-Display, das eine Vielzahl anderer Bildschirme ersetzen kann und noch dazu ein selbstständiger mobiler Computer ist, der das iPhone und den Mac erweitert, aber nicht voraussetzt. So rechtfertigt Apple auch den Preis von 3.499 US-Dollar in der Basisausstattung.

Apple hat gut kommuniziert und visualisiert, wozu das futuristische Gerät gut sein soll. Aber ob die gezeigten Anwendungsszenarien ausreichen, um Verbraucher vom Kauf zu überzeugen, ist dennoch fraglich. Tim Cook sagte, dass Vision Pro die Art verändern wird, wie Menschen kommunizieren, kollaborieren, arbeiten und Medien konsumieren und zeigte konkrete Beispiele für jede dieser Aktivitäten. Aber die meisten dieser Anwendungsszenarien erschöpften sich darauf, 2D-Bildschirme in die eigenen 3D-Umgebung zu projizieren. Das zeugt von Ratlosigkeit.

Die zwei besten und kommerziell erfolgreichsten Arten von Apps, die VR-Technologie bislang hervorbrachte, nämlich Gaming und Fitness, spielten bei der Vorstellung praktisch keine Rolle. Immerhin wird es möglich sein, mobile 2D-Spiele auf einer virtuellen Leinwand zu spielen, sofern man ein kompatibles Gamepad besitzt. Ein schlechter Scherz angesichts der Möglichkeiten, die erschwingliche VR-Technologie in Form der Meta Quest 2 oder Playstation VR 2 bietet. Eine große Entwicklergemeinschaft hat seit 2016 ein hochwertiges Portfolio an VR-Spielen produziert, die auf Vision Pro keine Zukunft haben, weil das Gerät keine VR-Controller unterstützt.

Ein wunderschönes Stück Technik, keine Frage. | Bild: Apple

Die Befürchtungen haben sich bestätigt: Apple weiß selbst nicht recht, wofür diese Technologie gut ist und hofft darauf, dass die Entwicklerszene den entscheidenden Existenzgrund liefert. Immersivere Kommunikation, Kollaboration, Arbeit und Unterhaltung: All diese Ansätze gab es schon bei Meta zu sehen und die Trailer und Konzepte der beiden Techkonzerne gleichen sich teilweise aufs Haar. Die Frage ist, ob Apple durch eine bessere Implementierung und Integration ins eigene Ökosystem den entscheidenden Mehrwert liefern kann, der Vision Pro braucht. Für im Raum schwebende iPad-Apps wird sich dieses Gerät niemand kaufen. Nicht in dieser Form und nicht zu diesem Preis.

Es war Berichten zufolge Tim Cooks Entscheidung, das Headset endlich der Öffentlichkeit vorzustellen, anstatt zu warten, bis die Technologie fortgeschritten ist und kleinere, elegantere Gesichtscomputer ermöglicht. Ich hatte bei der Vorstellung das Gefühl, dass Cook wirklich begeistert ist von Apple Vision Pro und dessen Möglichkeiten. In dieser Hinsicht trennt Tim Cook und Mark Zuckerberg womöglich gar nicht so viel. Beide glauben an die Technologie, beide sind bereit, in sie zu investieren und beiden schweben die gleichen Anwendungsszenarien vor.

Ich war am Ende dennoch zwiegespalten. Vision Pro ist ein wunderschönes Stück Technologie. Ich bewundere die Liebe zum Detail, die die Apple-Ingenieure an den Tag legten und die zahlreichen kleineren und größeren Innovationen, die in dem Gerät stecken und die Industrie inspirieren werden. Apple Vision Pro ist in der Tat der „fortschrittlichste persönliche Computer, der je entwickelt wurde“. Aber was ich und andere Verbraucher damit letzten Endes machen sollen, ist mir gestern nicht klar geworden.

Apple schwebt wie Meta und anderen Herstellern ein räumlicher Allzweckcomputer vor, aber es wird viele Jahre dauern, bis die Hardware miniaturisiert und die Software ausgereift genug dafür ist. Ich hoffe, dass sich Apple dessen klar ist, denn der Erfolg wird nicht über Nacht kommen.

Dieser Beitrag erschien am 6. Juni 2023 bei MIXED.

Weshalb Meta auf Mixed Reality wettet

Meta Quest 3 wird mehr als nur eine kleinere und leistungsfähigere Meta Quest 2 werden. Was das Gerät auszeichnet, ist dessen Schwerpunkt auf Mixed Reality.

Das Headset wird mit einer neuen Sensorarchitektur ausgestattet sein, die die physische Umgebung einfängt und in der Brille digital rekonstruiert. Zum einen wird die isolierende Virtual Reality damit durchlässiger für die uns umgebende Realität, zum anderen wird ebensolche digitalisiert und damit jeder Pixel des Sichtfelds beeinflussbar, was eine Vielzahl neuer Möglichkeiten eröffnet.

Mixed Reality ist eine Brückentechnologie hin zu alltagstauglichen AR-Brillen mit transparenten Gläsern, die Hologramme darstellen können. Headsets wie Meta Quest 3 sind Vorstufen dieser Brillen, die technisch bereits umsetzbar sind. Mit ihnen werden Entwickler das Potenzial der Technologie erforschen können, bevor diese in einer massentauglichen Form erscheint.

Im März hielt Metas Director of Content Ecosystem Chris Pruett auf der GDC einen Vortrag, in dem er einen Ausblick auf die Zukunft der Meta Quest gab. Die steht im Zeichen der Mixed Reality. An die Entwickler im Raum gerichtet, sagte Pruett:

„Wir werden uns sehr viel mehr um diese spezielle Art der Anwendung bemühen, weil wir genügend Signale von Kunden erhalten haben, um zu verstehen, dass dies etwas ist, woran sie sehr interessiert sind. Aber ganz offen gesagt, sind es nicht wir bei Meta, die entscheiden werden, worum es bei Mixed Reality geht oder wozu es gut ist. Wir sind es nicht, die die Grammatik für Interaktion in Mixed Reality schreiben. Wir haben Meinungen, wir haben Ideen, aber im Großen und Ganzen wird das eure Aufgabe sein, richtig? So läuft das normalerweise: Wir stellen die Technologie zur Verfügung, und ihr zeigt uns, wie man sie nutzt.“

Pruett betont, dass Mixed Reality als Produkt und Technologie noch in der Anfangsphase steckt, aber den Rückenwind eines etablierten VR-Produkts hat: der Meta Quest.

„Wir sind ziemlich überzeugt, dass Mixed Reality toll wird, aber wir müssen noch viel lernen. Und ich möchte ganz klar sagen, dass wir noch ganz am Anfang der Aneignungskurve stehen. Es handelt sich um eine brandneue Technologie. Wir wissen nicht, wie die Kunden darauf reagieren werden. […] Wir haben noch einen langen Weg vor uns. Dies ist der Anfang von etwas, das cool zu sein scheint. Aber es ist anders als VR im Jahr 2015 oder 2016 oder 2017, weil es in diesem Fall tatsächlich mit einem Produkt kommt, das jetzt schon gut etabliert ist.“

Pruett sieht Synergien zwischen VR und MR und letztere als ein potenziell neues Standbein des Quest-Ökosystems neben reinem Gaming, ähnlich wie VR-Fitness.

„Fitness ist das, was wir eine angrenzende Kohorte nennen. Die Leute kaufen die Quest, weil sie Videospiele spielen wollen, und dann finden sie heraus, dass sie damit auch trainieren können, und sagen: ‚Das ist toll, das will ich auch machen‘. Und es hat sich herausgestellt, dass es in unserem Kundenstamm tatsächlich eine Menge Synergien gibt, was das angeht. Wir glauben, dass das auch auf MR zutrifft. Die Leute, die Quest kaufen, werden es mit ziemlicher Sicherheit auch für das nächste AAA-Videospiel kaufen, aber das, was sie am Ende vielleicht mehr damit machen werden, könnte Mixed Reality sein.“

Dieser Beitrag erschien am 17. Mai 2023 bei MIXED.