Die Wiederentdeckung der Welt

§ 30. Die zweifache Bewegung des Dialektischen. Der Abgrund des Geistes und der Aufgrund der Welt. Der Schrecken

Die Kraft, die ineinander führt, gründet im Geist, die Kraft, die auseinander führt, gründet in der Welt. Der Geist ist dasjenige, was stets im Begriff ist, eine Zweiheit in eine Einheit zu überführen, um zu einem Ende zu kommen. Die Welt ist dasjenige, was stets im Begriff ist, eine Einheit in eine Zweiheit zu überführen, um zu einem Anfang zu kommen. Der Abgrund, der dem Geist droht, ist derjenige der Tautologie, des Einen: die Vorstellung, dass alles Eines sei, als Vorstellung eines Kosmos, in welchem sich nichts mehr voneinander unterscheidet, so dass alles eine Form annimmt. Der Aufgrund, der der Welt droht, ist derjenige der Kontradiktion, des Keinen: die Vorstellung, dass alles Keines sei, als Vorstellung eines Chaos, in welchem sich alles voneinander unterscheidet, so dass alles keine Form annimmt. Das Dialektische besteht in der Vermittlung von Geist und Welt, sie ist gleichsam deren Dialog und damit jenes Organ, das sowohl dem Sturz in den Abgrund des Geistes als auch dem Sturz in den Aufgrund der Welt als den beiden Formen des Schreckens vorbeugt. Es beugt dem Schrecken dadurch vor, dass sie sich sowohl in den Abgrund als auch in den Aufgrund hineinbewegt. Man könnte sagen, dass es diese zweifache Bewegung ist.

§ 31. Weshalb das Dialektische nicht schlechthin begreiflich werden kann

Für das Dialektische kann es eigentlich keinen Begriff geben, weil das, wonach ein Begriff greift, stets eine Einheit ist, mithin etwas, das seinem Wesen nach zu einem Abschluss gekommen ist. Was das Dialektische letzten Endes ist, kann für den Geist folglich nicht schlechthin begreiflich werden. Aber die vorhergehende Betrachtung gibt eine Antwort darauf, weshalb dies der Fall ist: weil der Geist nur der Ausdruck einer Kraft innerhalb des Dialektischen darstellt und das Einzige, was schlechthin ist und damit ein Ende darstellt, die Unendlichkeit des Dialektischen selbst ist. Die Vorstellung, dass der Geist sich allein vermöge seiner selbst das Dialektische begreiflich machen könnte, und zwar schlechthin, ist eine irreführende Vorstellung, weil er dabei aus etwas hinaussteigen müsste, dessen bloßes Element er ist. Nein, die einzige Form, in der das Dialektische sich uns mitteilt ist das Leben, der Vollzug des Dialektischen selbst als einer Geistwerdung der Welt und als einer Weltwerdung des Geistes. Darin besteht letzten Endes die Vorstellung des Lebens als einer Vermittlung von Geist und Welt.

§ 32. Zum Geltungsgleichgewicht von Geist und Welt. Die Überwältigung der Welt durch den Geist

Aus dieser Betrachtung ergibt sich die bedeutsame Einsicht, dass Geist und Welt Wirkungsgrößen sind, die mit gleichem Recht Geltung beanspruchen. Eine Philosophie, welche sich mit dem Geist beschäftigt, ist ebenso notwendig wie eine Philosophie, die sich mit der Welt beschäftigt, aber weder Geist noch Welt kann als ein zugrundeliegendes Erstes angesehen werden, von dem her das jeweils Andere als eine defiziente Form desselben aufzufassen wäre. In der Philosophie schlägt diese Bewegung in der Regel zugunsten des Geistes aus, was kaum verwundert, ist doch der Zugang, den die Philosophie zum Leben hat, vornehmlich derjenige des Geistigen. Was infolge einer solchen déformation professionelle droht, ist eine Überwältigung der Welt durch den Geist. Man könnte in der Vorstellung, dass es nur einen Gott gebe, dass das Böse eine defiziente Form des Guten darstelle und dass ein Ding an sich existiere, Erscheinungsformen einer solchen Überwältigung sehen, in denen sich die unendliche Sehnsucht des Geistes ausdrückt, noch jenseits des Begreiflichen ein Ende zu setzen zu wollen.

§ 33. Die Entdeckung des Göttlichen und das schlechthin Unteilhaftige

Dass sämtliche Versuche scheiterten, die Existenz Gottes zu beweisen, liegt daran, dass das Göttliche sich gerade in seiner Unbeweisbarkeit kundtut, dem Ab- und Aufgrund von Geist und Welt als den Bedingungen der zweifachen Bewegung des Dialektischen. Der Sinn dieser Bewegung ist in der Entdeckung des Göttlichen zu finden. Die Entdeckung ist jene Form, vermöge welcher wir des Göttlichen teilhaftig werden. Denn das Dialektische bewegt sich in diese Gründe hinein und zugleich widersteht sie ihrem Sog, sie deckt und entdeckt das Göttliche, um einer Blendung zu entgehen, dem Sturz in die grundlosen Gründe, bei welchem uns, angesichts eines schlechthin Unteilhaftigen, dem wir bloß noch mit einem Schweigen begegnen können, der Schrecken befällt. Die höchste Konkretion dieses schlechthin Unteilhaftigen, der das Ende des Dialektischen und damit das Ende des Lebens als einer Vermittlung von Geist und Welt bedeutet, ist der Tod.