“Here They Lie” – Das erste Arthouse-Spiel der Virtual Reality

Here They Lie hat vieles mit Albträumen gemein. Zum Beispiel, dass sich einem dessen Ästhetik mit der gleichen Kompromisslosigkeit aufzwingt, die Albträumen eigen ist, in der alles nach einer eigenen, undurchschaubaren, verdrehten Logik geschieht. Man wird nicht gefragt, ob es einem gefällt und viele Dinge, mit denen man in diesem Spiel konfrontiert wird, hat man vorher noch in keinem anderen Medium gesehen. Das macht es zu einem Erlebnis und einem Kunstwerk ohnegleichen.

Während ich es spielte, habe ich mich immer wieder gefragt, ob es einen Albtraum seines Protagonisten wiedergibt. Aber diese Frage ergibt keinen Sinn, weil das Spiel seine Ästhetik konsequent durchhält. Das heißt, dass es keinen Wachzustand kennt, in welchem die Dinge so erscheinen könnten, wie sie wirklich sind. Der Protagonist und wir in seiner Haut schlafen nie ein, aber wir erwachen auch nie. Wie für die Figuren in Kafkas Erzählungen ist der Albtraum Wirklichkeit geworden, aus dem es kein Entrinnen gibt.

Here_They_Lie

Der Protagonist erblickt sich im Spiegel und wir uns mit ihm. | Bild: Santa Monica Studio / Tangentlemen

Hier sind die Gesetze, die in der uns bekannten Welt herrschen, außer Kraft gesetzt. Aber auch die Wahrnehmung ist verändert: Es ist, als sähe man die Welt durch einen Schleier: Alles ist grau und schummrig und verschwommen, so als wäre man in einen alten Schwarzweißfilm versetzt – oder in einen Albtraum, der einen jede Nacht von neuem heimsucht und der sich darüber abgenutzt hat.

Gekonnt werden unstimmige Größenverhältnisse genutzt, um Unbehagen auszulösen: Wenn man in Here They Lie Zimmer betritt, will man den Kopf einziehen, weil man das Gefühl hat, man sei viel zu groß für die Welt oder die Welt zu klein für einen. Ein Gefühl der Enge befällt den Spieler, als würden die schwitzigen Wände auf einen eindrücken. Welches andere Medium ist in der Lage, eine körperliche Erfahrung wie diese zu erzeugen?

Der Schlaf der Vernunft gebiert bekanntlich Ungeheuer. Und die Ungeheuer in diesem Spiel haben es in sich: widerliche Bestien, halb Mensch, halb Tier, deren Augen in der Dunkelheit leuchten. Schlimmer noch als ihr Erscheinungsbild sind die Geräusche, die jeder Beschreibung spotten und einem durch Mark und Bein gehen.

Ich habe in Here They Lie etwas gelernt: Anders als es in Filmen gezeigt wird, dreht man sich nicht um, während man vor einem namenlosen Schrecken flieht. Die Vorstellung, sich umzudrehen und in dessen kalte Augen zu schauen, ist zu grauenhaft. Stattdessen rennt man mit halb zugekniffenen Augen und hofft, dass die Geräusche hinter einem leiser werden.

Here_They_Lie_Monster

In Here They Lie dominieren dunkle Töne. | Bild: Santa Monica Studio / Tangentlemen

Obwohl von Rennen kaum die Rede sein kann. Wer kennt es nicht, in Albträumen auf der Flucht zu sein und das Gefühl zu haben, auf der Stelle zu treten? In Here They Lie bewegt man sich, selbst wenn man rennt, so langsam fort, dass man diese Erfahrung im Wachzustand machen kann. Da man keine Mittel hat, sich gegen die Monster zur Wehr zu setzen, liegt es nahe, sich auf das Schleichen zu verlegen.

Im ersten Drittel des Spiels gibt es eine längere Schleichpassage. Nie zuvor hatte ich in einem Spiel über einen längeren Zeitraum hinweg eine solch konstant hohe Anspannung verspürt: Die Zeit wird zu einer zähen Masse, man spürt das Herzklopfen im Ohr und nachdem alles vorbei ist, schnappt man nach Luft.

Leider wiederholen sich solche Schleichpassagen im späteren Verlauf des Spiels. Ich bedauere das nicht, weil sie so anstrengend sind, sondern weil sich deren Effekt abnutzt und weil sie mich daran erinnern, dass ich ein Spiel spiele.

Klugerweise verzichtet Here They Lie ansonsten vollständig auf Spielmechaniken: Man muss keine Missionsziele erreichen, keine Gegenstände sammeln, keine Rätsel lösen. Es sagt sich los vom Imperativ des Spielspaßes und lässt den Traum der Spiele, Kunst zu sein, Wirklichkeit werden, weil es allein vom Durchschreiten und Erleben seiner Welt getragen wird.

Here They Lie ist auch deshalb ein Kunstwerk, weil es den Spieler wie ein selbstständig denkendes Wesen behandelt. Es nimmt ihn nicht an der Hand und erklärt sich ihm auch nicht. Wer ist zum Beispiel der Mann mit dem Aktenkoffer, der den Spieler stets von neuem heimsucht? Den Schlüssel zu seiner Symbolik gibt das Spiel nicht so schnell preis. Das hat manche Kritiker dazu verleitet, das Spiel prätentiös zu nennen – oder „artsy-fartsy“, wie die Amerikaner sagen.

Here They Lie lebt von seinen verstörenden, wuchtige Bildern. Bild: Santa Monica Studio / Tangentlemen

Es ist leicht, dieses Spiel nicht zu mögen. Here They Lie ist kein Spaziergang. Es zeichnet den Abstieg eines Individuums in seine gequälte Psyche, in die tiefsten Gewölbe seines Unbewussten nach. Hier unten, am tiefsten Grund des Selbst, liegen und lügen sie, die Dämonen. Der Titel deutet es an: Die Hölle ist ein Ort, an dem die Wahrheit nicht existiert.

Here They Lie mag nicht das Citizen Kane der Virtual Reality sein, aber vielleicht deren Eraserhead: Rätselhaft, rauh, verstörend und damit das erste Arthouse-Spiel für das neue Medium. Apropos Film: Die Entwickler haben eine Liste von 13 Filmen veröffentlicht, von denen Here They Lie inspiriert ist. Darunter finden sich Werke von starken Vorbildern wie Lars von Trier, Stanley Kubrick und David Cronenberg.

Here They Lie ist für mich eines der wenigen VR-Spiele, die vollumfänglich halten, was das neue Medium verspricht. Jedes Mal, wenn ich mir die VR-Brille aufsetzte, wusste ich, dass ich Alice gleich durch einen Spiegel in eine andere Welt eintrete. Genau diese Art von Erfahrung ist es, die mich wieder und wieder in die Virtual Reality zurückholt und mich an die Zukunft des Mediums glauben lässt.

Dieser Beitrag erschien am 29. Dezember 2021 bei MIXED und wurde für dieses Blog überarbeitet.