§ 75. Die Einführung eines dritten Paradigmas als Weg zu einer einheitlichen Theorie

Wie jeder Streit von Rang zeichnet sich auch jener zwischen Ludologen und Narratologen oder genauer: der durch diese vertretenen theoretischen Interessen dadurch aus, dass beide Parteien zugleich im Recht und Unrecht sind, dergestalt, dass sie im Besitz der halben die ganze Wahrheit für sich in Anspruch nehmen. Unterdessen hat sich zwar die Einsicht durchgesetzt, dass sowohl das ludologische als auch das narratologische Paradigma einen bedeutenden Beitrag zur Erkenntnis ihres Gegenstands leisten, gleichwohl existiert für diese beiden Dimensionen des Mediums, welche in den Begriffen des Spiels und der Erzählung eine mögliche Entsprechung finden, noch keine einheitliche Theorie. Eine solche Theorie bedarf der Einführung eines dritten Paradigmas, welches in der Lage ist, das ludologische und narratologische Paradigma in einer Weise in sich aufzunehmen, dass ihr Widerspruch bewahrt und die Natur beider Paradigmen und hiermit die Natur ihres Widerspruchs aus der Bestimmung ihres Grundes heraus deutlicher als bisher hervortritt.

§ 76. Das Computer-Spiel als gewöhnliches Spiel, das vermöge des Computers erscheint

Besitzt die junge Wissenschaft, um die es hier geht, zwar keine einheitliche Vorstellung ihres Gegenstands, so zumindest eine einheitliche Benennung. Sowohl Ludologen als auch Narratologen sprechen vom Computerspiel. Nähme man diese Bezeichnung ernst, was wären dann Computerspiele? Eines sind sie auf jeden Fall nicht: Computer-Spiele im Sinne gewöhnlicher Spiele, die vermöge des Computers erscheinen. Jene Wissenschaft interessiert sich offensichtlich nicht für Computer-Spiele. Sie interessiert sich nicht für Schach, das vermittels eines Computers ausgetragen wird. Denn es ist ganz unerheblich für dasselbe, ob es vermöge eines Computers ausgetragen wird oder nicht. Das Spiel selbst bleibt davon im Wesentlichen unberührt.

§ 77. Das Computerspiel als eine eigenständige Form von Spiel

Aber wenn das Computerspiel kein Computer-Spiel bezeichnet, was bezeichnet es dann? Das Computerspiel bezeichnet dasjenige, was aus dem Spiel hervorgeht, wenn es auf der Grundlage jenes neuen Mediums erscheint. Denn tritt etwas in ein Medium ein, erscheint es auf dessen Grundlage, so erscheint es unter anderen Bedingungen und nimmt infolgedessen eine neue Gestalt an. Das Computerspiel bezeichnet also nichts weiter als eine eigenständige Form des Spiels, wobei sich diese Eigenständigkeit dem Medium verdankt, auf dessen Grundlage es erscheint: dem Computer. Wofür sich die junge Wissenschaft folglich interessierte, wären nicht Computer-Spiele, sondern Computerspiele als eine eigenständige Form von Spiel.

§ 78. Die Frage nach dem Computerspiel als formwissenschaftliche Frage nach dem Eigenständigen besagter eigenständiger Form von Spiel

Aber auch diese Charakterisierung bleibt vage, weshalb ich vorschlage, den Gegenstand des Interesses folgendermaßen zu bestimmen: Dasjenige, wofür sich die Wissenschaft interessiert, ist das Eigenständige dieser eigenständigen Form des Spiels, mithin dasjenige, was unter dem Einfluss des Mediums mit dem Spiel geschieht. Dieses Fragen ist ein formwissenschaftliches Fragen, denn es fragt nach der Form, die ein Medium seinem Inhalt aufprägt. Als ich das Computer-Spiel als den Gegenstand des Interesses jener jungen Wissenschaft ausschloss, hatte ich bereits formwissenschaftlich argumentiert. Wenn ich das Computerspiel nun gleichermaßen davon ausschließe, so geschieht dies aus einem noch radikaleren formwissenschaftlichen Anspruch heraus, weil ich der Auffassung bin, dass nur die formwissenschaftliche Frage zu Tage fördern kann, was der eigentliche Gegenstand des Interesses ist. Nicht eine eigenständige Form des Spiels, sondern bloß das Eigenständige dieser eigenständigen Form des Spiels, mithin dasjenige, was unter dem Einfluss des Mediums mit dem Spiel geschieht.

§ 79. Der Vorrang der Frage nach dem Medium

Die Frage nach dem Computerspiel als einer eigenen Form des Spiels wird folglich mehr und mehr zu einer Frage nach dem Medium, dem es zugrunde liegt. Ich glaube, dass dasjenige, was auf der Grundlage dieses Mediums erschienen ist, nicht bloß eine eigene Form des Spiels darstellt, sondern stets schon etwas anderes, das den Spielbegriff transzendiert und in der sonderbaren Natur des Mediums gründet und genau dieses andere bildet den eigentlichen Gegenstand des Interesses jener Wissenschaft, dasjenige, worauf sie zurückkommen muss, um die Erscheinungen zu verstehen, die sie beschreibt. Der Begriff des Spiels ist für eine Untersuchung dieser Erscheinungen zwar wesentlich, aber seiner Bedeutung nach dem Computer als jenem anderen Bestandteil des Kompositums, unter welchem diese Erscheinungen gemeinhin zusammengefasst werden, gleichwohl nachgeordnet.