Zum Kriterium der Qualität. Jeder Verhältnisform, ganz einerlei, welche Gestalt sie annimmt, kommen drei Verhältnisqualitäten zu. Ihren Ursprung haben diese Qualitäten in Geist und Welt als den ersten und letzten Bedingungen. Ich möchte diese drei elementaren Verhältnisqualitäten das Wirkliche, das Sinnliche und das Geistige nennen. Der Begriff des Geistigen lässt deutlich werden, dass diese Verhältnisqualität im Geist gründet, während das Wirkliche und das Sinnliche als eine Einheit gedacht werden müssen, die in der Welt gründet. Alle drei Qualitäten sind Qualitäten von Verhältnisformen. So wird das Sinnliche natürlich erst als Ergebnis eines Verhältnisses von Geist und Welt vorgestellt, das aber dennoch in der Welt, in der Gestalt, in der sie uns erscheint, gründet.
Author Archives → Tomislav Bezmalinović
§ 40. Zu dem Modellcharakter nachfolgender Betrachtungen zur Verhältnisform
Dieses Modell stellt eine starke Vereinfachung dar, was man alleine daran sieht, dass unter den Begriff des Geistigen alle uns vorstellbaren Geisteskräfte fallen, folglich auch das Vermögen, Gefühle und Vorstellungen zu haben. Aber diese Vereinfachung dient der Erkenntnis, und zwar insofern, als die Vorstellung, die solch einem Modell zugrunde liegt, erst dadurch Gestalt gewinnt, dass man sich über das gesamte Feld, das vor einem liegt, einen Überblick verschafft. Es geht mir nachfolgend also weniger um eine Untersuchung dieser Qualitäten im Einzelnen, als um deren Ganzes.
§ 41. Das Wirkliche, Sinnliche und Geistige als die drei Dimensionen des Lebens
Ich sehe nämlich gerade in diesen Qualitäten die drei Dimensionen des Lebens entfaltet. Für eine solche Einteilung steht die Geschichte der Philosophie selbst Modell. So lassen sich Kants Kritiken, die Bausteine seines philosophischen Systems, diesen drei Qualitäten zuordnen, aber bereits bei Platon zeichnet sich eine ähnliche Dreiteilung ab in der Vorstellung dreier höchster Ideen, der Idee des Wahren, der Idee des Schönen und der Idee des Guten. Denn das Wahre ist vornehmlich eine Kategorie des Geistigen, das Schöne vornehmlich eine Kategorie des Sinnlichen und das Gute vornehmlich eine Kategorie des Wirklichen.
§ 42. Die drei Dimensionen des Lebens aus philosophiegeschichtlicher Perspektive
Während die Verhältnisqualität des Geistigen die Philosophie seit ihren Anfängen beschäftigt hat, entstand ein Bewusstsein für die Bedeutsamkeit des Sinnlichen als einer eigenen Form von Erkenntnis erst spät und mit der Gründung einer neuen philosophischen Teildisziplin, der Ästhetik. Dass dieser Vorgang eines Bewusstwerdens der Bedeutsamkeit des Sinnlichen noch nicht abgeschlossen ist, zeigt sich an der jüngeren Wissensgeschichte, namentlich der Ikonischen Wende, die sich in ihren Theorieentwürfen darum bemüht, die Eigenständigkeit und Bedeutung einer Sprache der Bilder begrifflich herauszuarbeiten. Innerhalb der Wissensgeschichte hat die dritte Verhältnisqualität, diejenige des Wirklichen, insofern einen Sonderstatus, als für sie nicht nur keine Begrifflichkeit existiert, sie wurde als erkenntnisstiftende Verhältnisqualität, von wenigen Ausnahmen abgesehen, noch nicht einmal entdeckt. Das Wirkliche stellt die Grundlage für jedwede Art von Geschehnis dar, für den Menschen wird sie in Gestalt der Handlung bedeutsam. Auf diese Weise bildet das Wirkliche zwar das Fundament der praktischen Philosophie, aber inwiefern der Umstand, dass wir handeln, dass wir im handelnden Austausch mit der Welt stehen, zur Erkenntnis beiträgt, diese Frage wurde, zumindest in diesem Kontext und in dieser radikalen Form, noch gar nicht gestellt.
§ 43. Wodurch sich die Gestalt einer Verhältnisform definiert
Wie bereits gesagt, sind in jeder Verhältnisform jederzeit alle drei elementaren Verhältnisqualitäten lebendig. Wodurch die Gestalt der Verhältnisform letztlich definiert wird, ist das Verhältnis dieser Verhältnisqualitäten zueinander, insbesondere aber deren Gewichtung, wobei in der Regel eine dieser Qualitäten dominiert.