Ich sah Menschen mit VR-Brillen und fand sie schön

Das Bild eines Menschen mit VR-Brille im Gesicht wirkt befremdlich: Die Person hat ein Gehäuse im Gesicht sitzen, schirmt sich bewusst gegen seine Umwelt ab und der Augenkontakt bleibt verwehrt. Noch abschreckender wirkt dieses Bild, wenn eine Horde Menschen VR-Brille trägt, wie auf einer berühmten Fotografie aus dem Jahr 2016. Sie zeigt Mark Zuckerberg auf dem Mobile World Congress, wie er an einem Heer von Messebesuchern mit VR-Brillen vorbeimarschiert.

Im Frühjahr 2018 besuchte ich das Lichter Filmfest in Frankfurt und wurde zum ersten Mal mit einem ähnlichen Anblick konfrontiert. Zu meiner Überraschung fand ich ihn alles andere als unheimlich.

Zuckerberg_VR_Brillen

Im Saal des Zoo Gesellschaftshauses hatten sich dreißig Menschen eingefunden, die sich im Rahmen des VR-Programms ausgewählte 360-Grad-Filme ansahen.

Im Saal war es andächtig still. Das lag zum einen daran, dass der Vorführraum für die Besucher des VR-Screenings reserviert war. Zum anderen hatten die Gäste Kopfhörer aufgesetzt und waren in die Filme vertieft. Was ich sah, erinnerte an die Stille von Kunstgalerien oder sakraler Orte, in denen sich Menschen einfinden, um nachzudenken oder zu beten.

Die Filme wurden auf allen VR-Brillen gleichzeitig abgespielt. Die Gäste nahmen voneinander keine Notiz, aber man hörte immer wieder, wie ein Raunen durch den Saal ging oder einzelne Besucher gleichzeitig lachten – als wären sie auf geheimnisvolle Weise miteinander verbunden.

Wie entstehen die Bilder, die wir uns von Menschen machen, die in ein Medium vertieft sind? Weshalb wirkt der Anblick eines lesenden Menschen meist schön? Und weshalb ist es weniger entzückend, wenn wir jemanden sehen, der in einen Computerbildschirm starrt oder auf ein Smartphone blickt? Liegt das an dem Medium selbst und den Inhalten, die konsumiert werden? Oder wird diese Wahrnehmung durch etwas Externes bestimmt, durch gesellschaftliche Erwartungen und individuelle Wertvorstellungen?

Leseszene_Park

Smartphone_Szene_U_Bahn

Die Massenmedien prägen das Bild, das sich die Gesellschaft und Individuen von Medienkonsum machen, ob sie uns gefallen oder unheimlich oder gar abschreckend wirken. Sie zeigen jedoch kein vollständiges Bild und stehen meist in einem Kontext, der das Motiv rahmt und ihm so eine bestimmte Bedeutung gibt.

Das berühmte Foto von Mark Zuckerberg aus dem Jahr 2016 ist womöglich deshalb verstörend, weil es eine Zukunft vorwegnimmt, in der Facebook mittels Virtual Reality das Bewusstsein seiner Nutzer beeinflusst.

Meine Erfahrung vom Lichter Filmfest zeigte mir, dass Menschen mit VR-Brillen im Gesicht auch ganz anders wirken können. Zum Beispiel dann, wenn sie Filme schauen und Kunst erfahren. Das war ein bewegendes Erlebnis.

Dieser Beitrag erschien am 10. April 2018 bei MIXED und wurde für dieses Blog überarbeitet.