Spiele sind heute bei Weitem die populärste Anwendung für Virtual Reality, aber nur einer der Gründe, weshalb ich seit sieben Jahren über die Technologie schreibe. Denn das Medium hat vieles zu bieten: Man kann mit Virtual Reality arbeiten, lernen, die Welt erkunden und komplexe Sachverhalte visualisieren.
Mit Lernanwendungen hatte ich mich hier und da beschäftigt, doch eher aus beruflichem Interesse denn aus Leidenschaft oder weil ich einen konkreten Nutzen daraus zog.
Dies änderte sich, als ich begann, mich tiefer mit den Ursachen meiner Rückenschmerzen auseinanderzusetzen. Dank einer VR-App, die vor ein paar Wochen für Playstation VR 2 erschien, unternahm ich eine Reise in die menschliche Wirbelsäule und gewann dabei visuelle Einsichten, die mir bei der Rehabilitation und Prävention helfen werden.
Aufmerksame MIXED-Leser werden sich an einen Artikel aus dem Juni erinnern, in dem ich darstellte, wie 2-3 Wochen intensives Sitz-Gaming und ein daran anschließender Zwischenfall auf einer Wanderung zu einem Wiederaufflammen meiner Rückenschmerzen führte.
Wie sich ein paar Wochen später herausstellte, war die Angelegenheit keine Lappalie: Die Schmerzen wurden schlimmer und begannen, ins rechte Bein auszustrahlen, sodass ich einen MRT-Scan machen ließ. Die Diagnose: Bandscheibenvorfall im L5/S1-Segment. Ein schmerzfreier Alltag und ein Rückkehr in das aktive Leben, das ich vor der Verletzung führte, würde Monate beanspruchen.
Ich nahm ein paar Wochen Urlaub, um die Heilung zu beschleunigen. In dieser Zeit hatte ich Zeit, mich mit den Ursachen meiner Verletzung und deren Beschaffenheit auseinanderzusetzen. Ich las viel, hörte Podcasts und schaute Videos zum Thema. Den eindrücklichsten Einblick in die Rückenproblematik verschaffte mir die VR-App Human Anatomy VR, die vor ein paar Wochen für Playstation VR 2 erschien.
Die VR-App bietet ein immens detailliertes 3D-Modell des menschlichen Körpers und seiner Bestandteile: Sie stellt mehr als 13.000 anatomische Strukturen dar, unterteilt in 14 unterschiedliche Systeme, darunter Knochen, Gewebe, Arterien und Nerven. Hinzu kommen 21 mikroanatomische Modelle und 500 Animationen, mit deren Hilfe man nachvollziehen kann, welche Knochen und Muskeln bei alltäglichen Bewegungen aktiv sind.
Die VR-App ist für Schüler und Studierende, aber auch Ärzte, Physiotherapeuten, Athleten und nicht zuletzt Sportenthusiasten wie mich gedacht.
Das 3D-Modell und jedes seiner Teile lässt sich mit den Händen drehen und beliebig verkleinern und vergrößern. Um die Wirbelsäule zu studieren, wechselte ich in den sogenannten Ameisenmodus, der mich auf Insektengröße schrumpfen und selbst kleinste Strukturen des Körper erforschen lässt. In dieser Form drang ich durch die Haut in den unteren Rücken und in die Umgebung der betroffenen Bandscheibe ein.
Da war ich nun in Ameisengröße und blickte den Wirbelkanal hoch, sah das Rückenmark und die daraus austretenden Spinalnerven, die sich weiter unten im Körper beidseitig zum Ischias, dem dicksten und längsten peripheren Nerv des Menschen, verbinden. In unmittelbarer Nähe der gerissenen Bandscheibe konnte ich visuell nachvollziehen, inwiefern ein ausgelaufener Gallertkern die Sakralnerven bedrängen kann und weshalb er (in meinem Fall) die S1-Nervenwurzel kompromittiert, nicht jedoch den L5. Auf Darstellungen aus dem Netz konnte ich das nicht erkennen.
Zwecks besserer Unterscheidbarkeit kann ich in der VR-App individuelle anatomische Elemente hervorheben und Informationen dazu einblenden. So sehe ich beispielsweise, welche Nervenwurzel für welche Muskeln verantwortlich ist, was die Eigendiagnose unterstützen kann.
In Staunen versetzte mich noch eine andere Funktion der VR-App: Ich kann eine Glasscheibe durch den Körper vor mir führen, die daraufhin einen Querschnitt desselben zeigt, wie man sie von der Röntgen- und MRT-Bildgebung kennt. Diese 2D-Ansicht half mir, die MRT-Scans meines Rückens besser einzuordnen.
Ebenfalls von Nutzen war eine Untersuchung des muskulären Systems. Human Anatomy VR kann, wie bereits erwähnt, 15 unterschiedliche Systeme des Körpers darstellen, wobei man diese zwecks Übersichtlichkeit beliebig ein- oder ausblenden und jede für sich schichtweise abtragen kann.
So war es mir möglich, die Tiefenschichten der Muskeln im unteren Rücken und Gesäß Stück für Stück freizulegen (alternativ kann man die Muskeln auch von Hand entfernen). Fühle ich Verspannung in einem Muskel, kann ich diesen mit der VR-App einfacher und schneller identifizieren und mich auf diese Weise gezielter selbst therapieren.
Abschließend kann ich sagen, dass mir Human Anatomy VR ein vertieftes Verständnis meiner Verletzung ermöglichte, wie sie es Bilder aus dem Internet nur beschränkt vermochten. Ich habe eine genauere Vorstellung davon, was in meinem Körper vorgeht, was die Ursache meiner Schmerzen ist und was für eine Heilung vonnöten ist. Da ich den Aufbau dieser Körperregion kennengelernt habe, habe ich größere Achtung vor meinem Körper und dessen Grenzen. Das gewonnene visuelle Wissen hilft mir bei der Rehabilitation und hoffentlich auch dabei, weitere Bandscheibenvorfälle zu vermeiden.
Dieser Beitrag erschien am 12. August 2023 bei MIXED.